Weihnachtsmenü Für Zwei: Ein Festmahl Der Liebe In Kleiner Runde

Weihnachtsmenü für Zwei: Ein Festmahl der Liebe in kleiner Runde

Verwandte Artikel: Weihnachtsmenü für Zwei: Ein Festmahl der Liebe in kleiner Runde

Einführung

Mit großer Freude werden wir uns mit das faszinierende Thema rund um Weihnachtsmenü für Zwei: Ein Festmahl der Liebe in kleiner Runde vertiefen. Lassen Sie uns interessante Informationen zusammenfügen und den Lesern frische Perspektiven bieten.

Weihnachtsmenü für Zwei: Ein Festmahl der Liebe in kleiner Runde

Rezept für ein luxuriöses Weihnachtsmenü : Goldenes Festmahl  Der Landbote

Weihnachten – die Zeit der Besinnlichkeit, des gemütlichen Beisammenseins und natürlich des guten Essens. Während große Familienfeiern mit opulenten Buffets und viel Getümmel ihren Reiz haben, bietet ein Weihnachtsmenü für zwei eine ganz besondere Intimität und Romantik. Es ermöglicht, sich ganz auf die gemeinsame Zeit und den Genuss der Speisen zu konzentrieren, ohne den Stress einer großen Organisation. Dieses Menü soll Ihnen Inspiration und Anleitung für ein unvergessliches Weihnachtsfest zu zweit bieten, wobei auf eine ausgewogene Kombination aus klassischen und modernen Elementen geachtet wird.

Die Planung ist der Schlüssel zum Erfolg:

Bevor es an den Herd geht, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Überlegen Sie sich, welche Gerichte Sie zubereiten möchten und ob Sie bestimmte Zutaten vorbestellen müssen. Ein Zeitplan hilft, den Ablauf zu strukturieren und unnötigen Stress zu vermeiden. Besonders bei einem Menü, das über mehrere Gänge verteilt ist, ist eine gute Organisation entscheidend. Notieren Sie sich, welche Schritte parallel erledigt werden können, um die Zubereitungszeit zu optimieren. Auch die Tischdekoration sollte nicht vergessen werden: Kerzenlicht, weihnachtliche Dekoration und schöne Geschirr verleihen dem Abend die passende Atmosphäre.

Vorspeise: Gebratene Gänseleberpastete mit Preiselbeer-Chutney

Ein klassischer, aber dennoch raffinierter Start in den Weihnachtsabend. Die Gänseleberpastete, auch Foie Gras genannt, ist ein Festtagsgenuss, der mit seinem intensiven Geschmack überzeugt. Die leicht süß-saure Note des Preiselbeer-Chutneys bietet den perfekten Kontrast.

Zutaten:

  • 100g frische Gänseleber (möglichst aus artgerechter Haltung)
  • 1 EL Butter
  • 1 TL Thymian, frisch gehackt
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer
  • 2 EL Preiselbeerkonfitüre
  • 1 EL Balsamico-Essig
  • 1 EL gehackte Walnüsse

Zubereitung:

  1. Die Gänseleber vorsichtig putzen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Gänseleberwürfel darin von allen Seiten goldbraun braten. Wichtig ist, die Leber nicht zu lange zu braten, da sie sonst trocken wird.
  3. Mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen.
  4. Für das Chutney die Preiselbeerkonfitüre mit Balsamico-Essig in einem kleinen Topf erwärmen und die Walnüsse unterrühren.
  5. Die gebratene Gänseleber auf kleine Toastscheiben oder Baguette geben und mit dem Preiselbeer-Chutney beträufeln.

Tipp: Für eine vegetarische Variante kann die Gänseleber durch eine hochwertige vegetarische Pastete ersetzt werden.

Zwischengang: Heißer Apfel-Ingwer-Suppe mit Zimt-Croutons

Ein leichter und wärmender Zwischengang, der den Gaumen auf den Hauptgang vorbereitet. Die Kombination aus süß-säuerlichem Apfel, scharfem Ingwer und aromatischem Zimt sorgt für ein besonderes Geschmackserlebnis.

Zutaten:

  • 2 Äpfel (z.B. Elstar oder Boskoop)
  • 1 Stück Ingwer (ca. 2cm)
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Honig oder Ahornsirup
  • 2 Scheiben Baguette
  • 1 EL Butter
  • Zimtzucker

Zubereitung:

  1. Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Den Ingwer schälen und fein reiben.
  3. Die Apfelwürfel, den Ingwer, die Gemüsebrühe und den Zimt in einem Topf erhitzen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  4. Mit einem Stabmixer pürieren und mit Honig oder Ahornsirup abschmecken.
  5. Für die Croutons das Baguette in kleine Würfel schneiden, in der Butter goldbraun braten und mit Zimtzucker bestreuen.
  6. Die Suppe in Suppentassen füllen und mit den Zimt-Croutons garnieren.

Hauptgang: Rehrücken mit Rotweinjus und Rosenkohl

Ein klassischer Weihnachtsbraten, der mit seinem intensiven Geschmack und der zarten Konsistenz überzeugt. Der Rotweinjus verleiht dem Gericht eine besondere Note. Rosenkohl als Beilage sorgt für einen frischen Kontrast.

Zutaten:

  • 500g Rehrücken (Wild aus artgerechter Haltung)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 200ml Rotwein
  • 100ml Wildfond
  • 1 TL Wacholderbeeren
  • 1 Lorbeerblatt
  • 500g Rosenkohl
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Rehrücken von Sehnen und Silberhaut befreien und mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Rehrücken von allen Seiten scharf anbraten.
  3. Die Zwiebel hinzufügen und kurz mitbraten.
  4. Rotwein, Wildfond, Wacholderbeeren und Lorbeerblatt hinzufügen und alles ca. 1 Stunde bei niedriger Temperatur schmoren lassen. Dabei gelegentlich mit dem Sud übergießen.
  5. Den Rosenkohl putzen, waschen und halbieren. In Salzwasser ca. 10 Minuten garen.
  6. Den Rehrücken aus dem Sud nehmen und in Alufolie wickeln, um ihn warm zu halten.
  7. Den Sud durch ein Sieb gießen und etwas einkochen lassen, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  8. Den Rehrücken in Scheiben schneiden und mit dem Rotweinjus und dem Rosenkohl servieren.

Dessert: Weihnachtlicher Schokoladenkuchen mit Himbeersauce

Ein süßer Abschluss für ein perfektes Weihnachtsmenü. Der Schokoladenkuchen ist ein Klassiker, der mit seiner intensiven Schokoladennote begeistert. Die Himbeersauce sorgt für einen fruchtigen Kontrast und eine erfrischende Note.

Zutaten: (für einen kleinen Kuchen, für zwei Personen reicht die Hälfte)

  • 150g dunkle Schokolade (mind. 70% Kakao)
  • 150g Butter
  • 150g Zucker
  • 3 Eier
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 100g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 200g Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Eine kleine Springform (Ø 18cm) fetten und mit Backpapier auslegen.
  2. Die Schokolade hacken und mit der Butter im Wasserbad schmelzen.
  3. Den Zucker und die Eier schaumig schlagen. Die geschmolzene Schokolade unterrühren.
  4. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter den Teig heben. Den Vanilleextrakt unterrühren.
  5. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und ca. 25-30 Minuten backen.
  6. Für die Himbeersauce die Himbeeren mit dem Zucker und dem Zitronensaft in einem Topf erhitzen und pürieren. Durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen.
  7. Den Kuchen auskühlen lassen und mit der Himbeersauce servieren.

Getränkeempfehlung:

Zu diesem Menü passt ein trockener Rotwein, z.B. ein Spätburgunder oder ein Pinot Noir, hervorragend. Als Aperitif kann ein trockener Sekt oder ein Champagner gereicht werden. Zum Dessert passt ein süßer Dessertwein oder ein Portwein.

Fazit:

Ein Weihnachtsmenü für zwei bietet die Möglichkeit, die Festtage in gemütlicher Atmosphäre und mit viel Genuss zu verbringen. Mit diesem Menü erhalten Sie eine Inspiration für ein besonderes Weihnachtsfest zu zweit. Lassen Sie sich von den Rezepten inspirieren und passen Sie sie nach Ihrem Geschmack an. Das Wichtigste ist, dass Sie die Zeit gemeinsam genießen und die Magie des Weihnachtsabends in vollen Zügen erleben. Frohe Weihnachten!

Weihnachtsmenü - Rezepte und Menü-Vorschläge - [LIVING AT HOME] Die schönsten Weihnachtsmenüs & Rezepte - [ESSEN UND TRINKEN] 4 festliche Weihnachtsmenüs zum Vorbereiten, die alle begeistern
Exklusives Weihnachtsmenü kochen Weihnachtsmenü: Drei Vorschläge für das Festmahl - urbia.de Weihnachtsmenü-Rezepte für Anfänger - 3 Gänge mit Gelinggarantie
Feines Weihnachtsmenü (mit Bildern)  Weihnachtsmenue, Rezepte Das perfekte Weihnachtsmenü: ein fränkisches Festmahl - Fränkische

Abschluss

Daher hoffen wir, dass dieser Artikel wertvolle Einblicke in Weihnachtsmenü für Zwei: Ein Festmahl der Liebe in kleiner Runde bietet. Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesen Artikel zu lesen. Bis zum nächsten Artikel!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *