Einfache Weihnachtskekse Backen: Ein Fest Für Die Sinne Und Die Familie

Einfache Weihnachtskekse backen: Ein Fest für die Sinne und die Familie

Verwandte Artikel: Einfache Weihnachtskekse backen: Ein Fest für die Sinne und die Familie

Einführung

Mit großer Freude werden wir uns mit das faszinierende Thema rund um Einfache Weihnachtskekse backen: Ein Fest für die Sinne und die Familie vertiefen. Lassen Sie uns interessante Informationen zusammenfügen und den Lesern frische Perspektiven bieten.

Einfache Weihnachtskekse backen: Ein Fest für die Sinne und die Familie

Plätzchen - einfache Weihnachtskekse backen - Foodwerk

Weihnachten steht vor der Tür, der Duft von Zimt und Lebkuchen liegt in der Luft – und die Vorfreude auf selbstgebackene Weihnachtskekse steigt. Doch wer denkt, dass die Zubereitung aufwendiger Plätzchen nur erfahrenen Bäckerinnen vorbehalten ist, irrt gewaltig. Dieser Artikel widmet sich dem Backen einfacher Weihnachtskekse, die selbst Anfängerinnen mit Leichtigkeit meistern und die dennoch ein wahres Fest für die Sinne und die ganze Familie darstellen. Wir präsentieren Ihnen klassische Rezepte, hilfreiche Tipps und Tricks für den perfekten Keksgenuss.

Die Grundausstattung: Alles, was Sie brauchen

Bevor es ans Backen geht, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die nötige Ausstattung zur Hand haben. Dies erspart Ihnen unnötigen Stress und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Sie benötigen:

  • Backbleche: Mindestens zwei Backbleche, am besten mit Backpapier ausgelegt, um ein Anhaften der Kekse zu vermeiden.
  • Rührschüsseln: Eine große Schüssel zum Vermengen der Teigzutaten und gegebenenfalls kleinere Schüsseln für die einzelnen Zutaten.
  • Handrührgerät oder Küchenmaschine: Ein Handrührgerät mit Knethaken erleichtert die Arbeit, insbesondere bei festeren Teigen. Eine Küchenmaschine ist natürlich optimal, aber kein Muss.
  • Messbecher und -löffel: Für die präzise Abmessung der Zutaten.
  • Backpinsel: Zum Bestreichen der Kekse (optional, z.B. für Glasur).
  • Ausstechförmchen: Hier ist Ihrer Kreativität freien Lauf gelassen! Klassische Formen wie Sterne, Tannenbäume und Herzen sind immer beliebt.
  • Backpapier: Unverzichtbar zum Auslegen der Backbleche.
  • Küchenhandtuch: Zum Abdecken des Teiges, falls dieser ruhen muss.
  • Gefrierbeutel: Zum Einfrieren von überschüssigem Teig (optional).

Rezept 1: Butterplätzchen – der Klassiker unter den Weihnachtskeksen

Dieses Rezept ist so einfach, dass es selbst die kleinsten Bäcker*innen mit etwas Hilfe meistern können.

Zutaten:

  • 250g weiche Butter
  • 100g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 375g Mehl
  • Optional: Zimt, Kardamom oder andere Gewürze nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Hierbei hilft ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine enorm.
  2. Salz hinzufügen.
  3. Das Mehl nach und nach unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht. Falls gewünscht, Gewürze hinzufügen.
  4. Den Teig für ca. 30 Minuten in Frischhaltefolie gewickelt kalt stellen. Dies macht ihn leichter verarbeitbar.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 3-5 mm dick ausrollen.
  6. Mit Ausstechförmchen Kekse ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  7. Die Kekse im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 8-10 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Backofen variieren. Die Kekse sind fertig, wenn sie leicht goldbraun sind.
  8. Die fertigen Kekse auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Rezept 2: Schnelle Zimtsterne – ohne Ausrollen

Diese Zimtsterne sind besonders schnell zubereitet und benötigen kein Ausrollen des Teiges.

Zutaten:

  • 100g weiche Butter
  • 75g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Zimt
  • 250g Mehl
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker und Ei schaumig rühren.
  2. Zimt und Mehl hinzufügen und zu einem Teig verkneten.
  3. Kleine Kugeln formen (ca. 1 cm Durchmesser) und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  4. Die Kugeln mit einem feuchten Finger leicht flach drücken.
  5. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) ca. 10-12 Minuten backen.
  6. Die fertigen Zimtsterne mit Puderzucker bestäuben.

Rezept 3: Vanillekipferl – ein Klassiker mit Mandelaroma

Diese Kipferl benötigen etwas mehr Zeit, sind aber den Aufwand wert.

Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 125g gemahlene Mandeln
  • 125g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 125g kalte Butter, gewürfelt
  • 1 Ei
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Mehl, Mandeln, Zucker, Vanillezucker und Salz vermischen.
  2. Die kalte Butter hinzufügen und mit den Händen zu einem krümeligen Teig verarbeiten.
  3. Das Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig für ca. 1 Stunde in Frischhaltefolie gewickelt kalt stellen.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und Kipferl formen.
  6. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  7. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 12-15 Minuten backen.
  8. Die fertigen Kipferl mit Puderzucker bestäuben.

Tipps und Tricks für perfekte Weihnachtskekse:

  • Butter: Verwenden Sie unbedingt weiche Butter, dies erleichtert das Vermengen der Zutaten und sorgt für einen fluffigen Teig.
  • Mehl: Das Mehl sollte nach und nach untergeknetet werden, um Klumpen zu vermeiden. Die Menge kann je nach Mehlsorten variieren.
  • Kühlzeit: Die Kühlzeit des Teiges ist wichtig, damit er sich besser verarbeiten lässt und die Kekse ihre Form behalten.
  • Backzeit: Die Backzeit ist abhängig vom Backofen und der Größe der Kekse. Halten Sie die Kekse während des Backens im Auge.
  • Auskühlen: Lassen Sie die Kekse vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen, bevor Sie sie verzieren oder verstauen.
  • Variationen: Seien Sie kreativ! Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen, Schokoladenstückchen, Nüssen oder anderen Zutaten.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie die Kekse in einer luftdichten Dose auf, um ihre Frische zu erhalten.

Weihnachtskekse backen mit Kindern:

Das Backen von Weihnachtskeksen ist eine wunderbare Gelegenheit, um Zeit mit der Familie zu verbringen. Kinder können beim Ausstechen der Kekse, beim Verzieren oder beim Auskühlen helfen. Dies fördert die Feinmotorik, die Konzentration und die Freude am gemeinsamen Tun. Achten Sie dabei auf die Sicherheit und lassen Sie die Kinder nur unter Aufsicht mit heißen Backblechen oder scharfen Messern umgehen.

Fazit:

Das Backen einfacher Weihnachtskekse muss kein Hexenwerk sein. Mit den richtigen Rezepten und ein paar hilfreichen Tipps gelingen Ihnen garantiert leckere und selbstgemachte Köstlichkeiten, die die Weihnachtszeit noch schöner machen. Genießen Sie den Duft von frisch gebackenen Keksen, die gemeinsame Zeit mit Ihren Lieben und das Gefühl, etwas Selbstgemachtes zu verschenken oder zu genießen. Frohe Weihnachten!

Weihnachtskekse selber backen, große Rezeptsammlung Plätzchen - einfache Weihnachtskekse backen - Foodwerk Weihnachtskekse - Rezepte
Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten Weihnachtskekse backen mit Christina: 3 einfache Rezepte Weihnachtskekse backen: Grundrezept und 5 leckere Ideen für die
Weihnachtskekse selber backen - große Rezeptsammlung zu Weihnachten Einfache Weihnachtskekse - Rezept

Abschluss

Daher hoffen wir, dass dieser Artikel wertvolle Einblicke in Einfache Weihnachtskekse backen: Ein Fest für die Sinne und die Familie bietet. Wir schätzen Ihre Aufmerksamkeit für unseren Artikel. Bis zum nächsten Artikel!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *